🥗 Clean Eating & Clean Label: Die neuen Ansprüche an moderne Aromen
Der Trend zu Clean Eating hat längst die Lebensmittel- und Getränkeindustrie erreicht – und damit auch die Welt der Aromen. Immer mehr Verbraucher achten nicht nur auf den Geschmack eines Produkts, sondern auch auf die Transparenz der Zutaten, kurze Zutatenlisten und die Vermeidung von künstlich wahrgenommenen Zusatzstoffen. Für Hersteller bedeutet das: Nur wer mit klaren, natürlichen und verständlichen Inhaltsstoffen arbeitet, bleibt wettbewerbsfähig.
Der Begriff „Clean Label“ steht dabei für mehr als ein reines Marketing-Versprechen. Produkte mit einem Clean Label signalisieren dem Konsumenten: Hier ist drin, was du verstehst – und nichts, was du nicht willst. Aromen spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Denn sie müssen nicht nur natürlich und sensorisch überzeugend sein, sondern auch gesetzlich und deklaratorisch klar einordenbar.
Als Aromahersteller mit Fokus auf Qualität und Innovation bietet Aromex maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl den regulatorischen Anforderungen als auch den Erwartungen der Konsumenten entsprechen. Unsere natürlichen Aromen werden aus pflanzlichen, fermentativen oder biotechnologischen Quellen gewonnen – ohne den Einsatz unnötiger Trägerstoffe oder Zusatzstoffe. So entstehen geschmacklich intensive, aber clean deklarierbare Aromalösungen.
Besonders gefragt sind aktuell:
Natürliche Fruchtaromen ohne Zuckerzusatz
Aromen aus fermentierten Zutaten (z. B. Tee, Kaffee, Vanille)
Minimalistische Rezepturen, z. B. in Functional Water oder Plant-Based-Produkten
Clean Eating ist gekommen, um zu bleiben – und Aromen spielen dabei eine zentrale Rolle. Unternehmen, die heute auf natürliche, verständliche und transparente Aromaprofile setzen, schaffen Vertrauen und stärken die Markenbindung. Bei Aromex unterstützen wir Sie dabei, Ihre Produkte geschmacklich und deklaratorisch fit für die Clean-Label-Zukunft zu machen.
Bildquelle: https://unsplash.com/de/fotos/ein-teller-mit-essen-S4xo4FW5CEA